MUNDUS ist ein Kunstmagazin und berichtet über Ausstellungen und interessante Events aus Kunst und Kultur in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wir informieren über besondere Galerien, Kunstmessen sowie über zeitgenössische Künstler aus den Bereichen Malerei, Fotografie, Bildhauerei, Installation und Autoren-Schmuck. Auf der Internetpräsenz www.mundus-art.com finden Sie Leseproben aus dem Magazin, die Mediadaten und alle Informationen rund um das Abonnement sowie einen Überblick über die bisher erschienenen Schwerpunktthemen und Ausgaben; diese können Sie bei Interesse im Shop nachbestellen.
Mit MUNDUS können Sie Kunst(wissen) abonnieren oder verschenken! Das Kunstmagazin erhalten Sie druckfrisch als Abo in Deutschland für 30 Euro (EU 40 Euro) für jeweils vier Ausgaben. Neben der Printversion gibt es MUNDUS auch als Epaper.

Kunstgeschichte

Unbewegtes Dasein
Die Bildgattung Stillleben und der Wandel ihrer Bedeutung von den Anfängen bis zur Gegenwartskunst
Meistens werden sie intuitiv der hohen Zeit der niederländischen Malerei und damit dem Barock zugeordnet: Werke des Genres Stillleben. Die Niederländer waren es auch, die dieser neuen Bildkategorie ihren Namen gaben. Zum ersten Mal ist sie um 1650 in einem holländischen Inventar als stil leven belegt, was so viel bedeutete wie Unbewegtes Dasein. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte sich diese Malweise in allen europäischen Kulturen manifestiert als stil leven, still live, Stillleben, nature morte oder natura morta.
In der Kategorie des Stilllebens versammeln sich malerisch auf der Bildfläche all jene Dinge, mit denen sich der Mensch gerne umgibt oder die er benötigt, um zu leben und zu genießen: Das Schöne, das Notwendige und die Mittel, die Vergnügen bereiten. Blumenarrangements, vielleicht von Schmetterlingen oder Bienen umschwirrt;
[…]
Kunst und Psychologie

Sehen kann man lernen
Wahrnehmung ist vor allem eine Frage der mentalen Voreinstellung und des genauen Hinschauens
Manches ist direkt vor unserer Nase, aber wir sehen es nicht. Was ist der Grund für dieses Phänomen? Kann man natürliche „Blindheiten“ überwinden?
Der niederländische Verhaltensforscher Nikolaas Tinbergen beschrieb einmal folgendes Ereignis: Er fragte am Frühstückstisch „Wo ist denn die Milchkanne?“ Tatsächlich hatte sie direkt vor seiner Nase gestanden – aber es war eine neue Kanne, die er nicht erkannt hatte. An diesem Beispiel wird ein wichtiges Prinzip des Sehens deutlich: Tinbergen hatte ein Suchbild der alten Kanne im Kopf. Dafür gab es auf dem Tisch keine Entsprechung. Erst Vorwissen plus Wahrnehmungsdaten zusammen machen die Wahrnehmung aus – in der Wissenschaft spricht man hierbei von „Analyse durch Synthese“.
Ein besonderes Kapitel in der Geschichte des Sehen-Lernens ist die Rezeption des Impressionismus.
[…]
Ausstellungen

NordArt 2025
Auf dem Gelände der historischen Carlshütte in Schleswig-Holstein erzählt internationale Kunst eine gemeinsame Geschichte unserer Zeit
Sie wird Jahr für Jahr neu konzipiert und kuratiert: die NordArt. Ihre Location, das Kunstwerk Carlshütte, wo einst Eisen geschmolzen wurde, ist heute ein Schmelztiegel ganz anderer Art: Trotz der unterschiedlichen Perspektiven einzelner Kulturen wird deutlich, dass Ost und West, Süd und Nord viele gemeinsame Hoffnungen und Träume haben. Ausgewählte Werke von zweihundert Künstlerinnen und Künstlern stehen für den Austausch verschiedener Kulturen und ihren Blick auf die Welt.
Fokusprojekt Japan
Das Konzept der diesjährigen Ausstellung DO / d a t_code ist es, die Gedankenwelt, Kultur und Kunst Japans in ihrer ganzen Fülle zu zeigen und bewusst dem westlichen Denken gegenüberzustellen.
[…]