Neue Ausgabe 2/2025
STILLLEBEN
STILLLEBEN
Sehen lernen! Das einfache Dasein der Dinge
8,50 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
- Editorial
Eine gemalte Hommage an die Sinnlichkeit der Dinge: Warum Stillleben nicht nur Schönheit zeigen, sondern auch als ein subtiles Aufbegehren gegen die Lustfeindlichkeit der Kirche verstanden werden können - Momentaufnahmen eines lebendigen Lichts
Zur Malerei von Edite Grinberga - Unbewegtes Dasein
Die Bildgattung Stillleben und der Wandel ihrer Bedeutung von den Anfängen bis zur Gegenwartskunst - Das Austernfrühstück von Pieter Claesz
Detailverliebt und überaus appetitlich - Sehen kann man lernen
Wahrnehmung ist vor allem eine Frage der mentalen Voreinstellung und des genauen Hinschauens - Vom seltenen Stillleben zur aktuellen Bilderflut
Je mehr Bilder konsumiert werden, desto stärker leidet die Fähigkeit, Situationen gedanklich zu analysieren und sprachlich zu artikulieren - Ein allzu stilles Leben
Fernand Khnopff und der Symbolismus –
„I lock my door upon myself „in der Neuen Pinakothek - Kunst und Buch
Stillleben – Zeitlose Schönheit
Augenlust? – Niederländische Stillleben im Detail
Monas Augen – Eine Reise zu den schönsten Kunstwerken unserer Zeit
Lothar Schirmer – Die Bienenkönigin nährt am Ende alle … - NordArt 2025
Auf dem Gelände der historischen Carlshütte in Schleswig-Holstein erzählt internationale Kunst eine gemeinsame Geschichte unserer Zeit - Polaroids
Helmut Newton Stiftung – Museum für Fotografie Berlin - Zwiegespräche. Fotografien von Corina Gertz
Deutsches Textilmuseum Krefeld - Peter Buggenhout
Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal - Udo Lindenberg. Kometenhaft panisch
Ludwiggalerie Schloss Oberhausen - Michael Triegel. Jenseits des Sichbaren
Suermondt-Ludwig-Museum Aachen - Mario García Torres. A history of influence
Fridericianum Kassel - Tattoo. Antike, die unter die Haut geht
Museum August Kestner Hannover - Der Welt Lauf. Freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg
Panorama Museum Bad Frankenhausen - Hans Ticha. Kugel – Kegel – Körperkult
Museum Lyonel Feininger Quedlinburg - Gerechtigkeyt 1525. Thomas Müntzer und 500 Jahre Bauernkrieg
Luthers Elternhaus in Mansfeld und Luthers Sterbehaus in Eisleben - Hartwig Ebersbach. Versuch einer Deutung
Kunsthalle “Talstrasse“ Halle a. d. Saale - Chinas Gold und Gothas Schätze
Herzogliches Museum Gotha - Martin Furtwänger. Core Collection
Kunstsammlung Jena - Isa Genzken meets Liebieghaus
Retrospektive in Frankfurts Skulpturensammlung - Beat Zoderer. Nimbus des Alltäglichen
Museum Ritter Waldenbuch - Ruprecht von Kaufmann. Der letzte Akt
Museum im Kleihues-Bau Kornwestheim - Käthe Kollwitz. Mut!
Die Sammlung Ute Kahl in Schloss Achberg bei Ravensburg - Ort der Auseinandersetzung
Museum im Kulturspeicher Würzburg - 1525 – Franken fordert Freiheit*en
Museum für Franken Würzburg - Schöner Schein. Illusionen auf dem Teller
Porzellanikon Hohenberg - Bauern! Protest, Aufruhr, Gerechtigkeit
Museum im Kulturspeicher Würzburg - Anna Mlasowksy. Material & Identity
Europäisches Museum für Modernes Glas Rödental - Bilder erzählen Geschichten
Museen der Stadt Bamberg - KulturGeschichte und Genuss
Museumstipps des Infopoint Museen & Schlösser in Bayern - Mit wachem Blick & begabter Hand –
Werke aus der Sammlung und Arbeiten von Ursula Jüngst
Buchheim Museum Bernried - Prinzessin und Projektionsfläche
Kaiserin Elisabeth Museum Pöcking - Biedermeier. Eine Epoche im Aufbruch
Leopold Museum Wien - Otto Dix – Adolf Dietrich. Zwei Maler am Bodensee
Museum zu Allerheiligen Schaffhausen - Félix Vallotton. Illusions perdues
Kunst Museum Winterthur - Weitere Sonderausstellungen
in Deutschland, österreich und der Schweiz - Dr. Fischer Kunstauktionen Heilbronn
Kostbarkeiten gesucht! - Scheublein Art & Auktionen München
Japanische Farbholzschnitte und niederländischer Impressionismus - Eine Reise wert: Banksy Museum Lissabon
Rätselhaft, hintergründig und nicht ohne Schalk - Impressum
- Gedanken zur Kunst
von Beat Wyss - Fragebogen
10 Fragen zur Kunst an Dr. Florence Thurmes, Generaldirektorin der Kunstsammlungen Chemnitz